Instandsetzung der Autobahnbrücke im Zuge der BAB A 100
Auftraggeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Abteilung Tiefbau
Württembergische Straße 6
10707 Berlin
Zeitraum:
März 2010 bis Dezember 2011
Leistungsbeschreibung:
Im Rahmen des Ausbaus der Berliner Stadtautobahn A 100 wurde das Bauwerk Tegeler Weg zwischen der Anschlussstelle Jakob-Kaiser-Platz und dem Autobahndreieck Charlottenburg instandgesetzt.
Die Brücke über den Tegeler Weg besteht aus 5 Teilbauwerken: A1, A2, B1, B2 und Zufahrtsrampe C zum nördlichen Überbau.
Die Arbeiten umfassten Beton- und Rissinstandsetzung sowie Instandsetzung der äußeren Beschichtung an Über- und Unterbauten. Die Fahrbahnübergangskonstruktionen, Entwässerungs- und Schutzeinrichtungen (Anpassung des Brückenquerschnitts an den Regelquerschnitt für Stadtautobahnen) wurden instandgesetzt, ebenfalls Fugen und Belag.
Technische Angaben:
• Feststellen der Bewehrungs- und Spanngliedlage mit Bewehrungssuchgerät: ca. 17.000 m²
• Einbau von Tellerankern: 2.300 Stk.
• Herstellen von Rand- und Mittelkappen aus Beton C 25/30 mit Frost- und Tausalzbeständigkeit: 600 m³
• Reinigung und Erneuerung von Beschichtungen der Betonaußenflächen: ca. 20.000 m
• Betoninstandsetzung, insb. Rampe C: 27.000 m²
• Austausch von Übergangskonstruktionen: 7 Stk.
• Brückenentwässerung
• Betonersatz an Fahrbahnoberseiten mit PCC-Betonersatzsystem (ZTV-ING Teil 3 Abschn. 4): ca. 17.000 m²
• Versiegelung der Fahrbahnoberseiten: ca. 17.000 m²
• Gussasphalt inkl. Abdichtung: ca. 17.000 m²
• Auftragssumme: ca. 5,5 Mio. €